- Schnaitsee
Landkreis:
Traunstein
elektrische Leistung (vrs.):
ca. 6,5 - 8,0 MWel
Entwicklungsstand:
Bisher größtes 3D-Seismik-Programm
(Schnaitsee – Gars am Inn) wurde
fertiggestellt. Momentan Planung der Bohrpfade und Einleitung des Genehmigungsverfahrens
Beschreibung:
Standard-Geothermie-Projekt im Bayerischen Molassebecken
Kriterien für die Standortfindung
Die geologischen Verhältnisse für geothermische Projekte sind in Bayern als besonders günstig einzuschätzen.
Das größte Potenzial für eine hydrothermale Energiegewinnung liegt dabei im Raum südlich der Donau im Malmkarst des süddeutschen Molassebeckens.
Erdwärme ist eine erneuerbare, ressourcenschonende Energie.
Der Standort Schnaitsee ist zur geothermischen Nutzung gut geeignet.
Die Future Water Energy GmbH (FWE) verfügt über das bergrechtliche Erlaubnisfeld, welches zur Nutzung von Erdwärme berechtigt.
Für eine Thermalwasserzirkulation würden wir 3 Bohrungen vorsehen, die idealerweise von einem einzigen Bohrplatz die geothermalen Bohrziele in 4-5 km Tiefe erreichen.
Vorstudie
u. a. fachliche Beurteilung der geowissenschaftlichen Grundlagen, Potenziale
für die energetische Nutzung, technisches Grobkonzept der Anlage,
Kostenschätzung
Machbarkeitsstudie
u. a. Ermittlung der Investitionskosten, Wirtschaftlichkeitsanalyse,
Risikoanalyse, Aufstellung einer ökologischen Bilanz, Projektablaufplanung
Öffentlichkeitsarbeit
u. a. Abstimmung mit Bürgermeistern,
Gemeinderäten und Bürgern; Grundstücksvorsondierung
Förderung
u. a. Recherche vorhandener Fördermöglichkeiten, rechtzeitige
Beantragung
Exploration
u. a. Beantragung einer Erlaubnis beim Bayerischen Staatsministerium für
Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi), Bohrkonzeption,
Durchführung der Bohrung einschließlich der Tests, Entscheidung über
Fündigkeit
Erschließung
u. a. Durchführung der zweiten Bohrung einschließlich der Tests, Errichtung
der Übertageanlagen, Beantragung einer Bewilligung beim StMWi, Produktion)
Vorheriges Projekt | Nächstes Projekt |